Detailansicht Urteil
Wohnungseigentümer kann ohne Ermächtigung nicht mehr auf Beseitigung baulicher Veränderungen klagen; §§ 9a Abs. 2 WEG; 1004 BGB
LG Frankfurt am Main, AZ: 2-13 S 155/19, 28.01.2021
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
AG Heidelberg, AZ: 45 C 108/19, 05.01.2021
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 169/14, 10.07.2014
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop
Ähnliche Urteile
- Kläger haftet wegen Treuepflichten der Wohnungseigentümer für Zustellungsfehler des Gerichts; § 46 WEG
- WEG-Gericht ist bei Klagen unter Wohnungseigetümern nur bei wohnungseigentumsrechtlichen Bezug zuständig; §§ 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO; 43 Abs. 2 WEG
- Beleidigungen unter Wohnungseigentümern auf einer Versammlung immer WEG-Sache, außerhalb einer Versammlung immer allgemeine Zivilsache; § 43 WEG
- Zur Mehrvertretungsgebühr in einem WEG-Verfahren auf der Passivseite; Nr. 1008 VV RVG
- Zum Anspruch auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Entschädigung bei Änderung der Teilungserklärung; §§ 9a, 18 WEG; 256 ZPO
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Wirtschaftsplan Abmahnung Gegenabmahnung Miete Beirat Einstimmigkeit Eigenbedarfskündigung Nutzungsentschädigung Teilungserklärung Protokoll Wohnungseigentümer Verwaltungsbeirat Gemeinschaftseigentum Sondereigentum Mietminderung Nachbarrecht Veränderung Abschleppen Tierhaltung Arzthaftung Wurzeln Verwalter Schimmel Kündigung Organisationsbeschluss Makler Eigentümerversammlung Kurioses Telefonwerbung Jahresabrechnung Verkehrsunfall Beschluss Anfechtungsklage Treppenlift Garage
Social Networks
Unsere Autoren
![Frank Dohrmann](img/iurado/autor-dohrmann.png)
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
![Stefan Specks](img/iurado/autor-specks.png)
Rechtsanwalt
Düsseldorf
![Liubov Zelinskij-Zunik](img/iurado/autor-zelinskij.png)
Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Davon unberührt bleiben zwei Ausnahmen:
1. Der Wohnungseigentümer wird durch die Wohnunseigentümergemeinschaft ermächtigt, Beseitigungsansprüche gegen einen anderen Wohnungseigentümer geltend zu machen.
2. Die bauliche Veränderung führt zu einer unmittelbaren Beeinträchtigung des Sondereigentums eines betroffenen Wohnungseigentümers (vgl. § 20 Abs. 4 WEG).
(§ 20 Abs 4 WEG führt übrigens zu einer Verschärfung des bisherigen Rechts, als der Gemeinschaft die Beschlusskompetenz für bauliche Veränderungen fehlt, wenn die Veränderungen die Wohnanlage grundlegend umgestalten oder ein Wohnungseigentümer unbillig benachteiligt wird. Derartige Beschlüsse dürften künftig nichtig sein und auch nach Ablauf der Anfechtungsfristen keine Gültigkeit erlangen.)