Detailansicht Urteil
Zur Prozessstandschaft eines Wohnungseigentümers
LG Frankfurt am Main, AZ: 2-13 S 33/10, 08.06.2011
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: WEG Wohngeld Hausgeld Klage Säumnis Zahlungsverzug Verzug Frank Dohrmann Rechtsanwalt Bottrop Dorsten Gladbeck Oberhausen Mülheim Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Spezialist Verwalter Wohnungsverwalter Hausverwalter Prozessstandschaft Prozeßstandschaft § 51 ZPO Hausgeldklage Wohngeldklage Aktivlegitimation aktivlegitimiert Wohnungseigentümer Hausgelder Wohngeld Wohngelder
Ähnliche Urteile
- Kündigung wegen Mietrückstände (hier 2 Monate) kann treuwidrig sein, §§ 543, 546, 372, 242 BGB
- Mieter kann bei Tod des Vermieters Mieten hinterlegen, wenn kein Erbschein durch den Erben vorgelegt wird
- Keine Streitwerterhöhung einer Räumungsklage bei mehreren Kündigungen
- Beschwerdewert einer Räumungsklage ist die 42-fache Nettomiete; §§ 8, 9 ZPO
- Zu den Voraussetzungen eines Räumungsschutzantrages, § 765a Abs. 3 ZPO
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Wirtschaftsplan Jahresabrechnung Telefonwerbung Beirat Protokoll Gemeinschaftseigentum Miete Gegenabmahnung Eigentümerversammlung Schimmel Beschluss Kündigung Nutzungsentschädigung Anfechtungsklage Wurzeln Sondereigentum Arzthaftung Eigenbedarfskündigung Verwaltungsbeirat Kurioses Verkehrsunfall Treppenlift Abmahnung Mietminderung Abschleppen Tierhaltung Verwalter Wohnungseigentümer Organisationsbeschluss Teilungserklärung Makler Nachbarrecht Einstimmigkeit Garage Veränderung
Social Networks
Unsere Autoren
Frank DohrmannRechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop Stefan Specks
Rechtsanwalt
Düsseldorf Liubov Zelinskij-Zunik
Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Prozessstandschaft des Verwalters dagegen lehnt der BGH wegen der Teilrechtsfähigkeit des Verbandes ab.