Detailansicht Urteil
Geleistete Ist-Vorauszahlungen sind in die Jahresabrechnung einzustellen/ Frage nach einer Vertretungsvollmacht ist noch keine Zurückweisung gem. § 174 BGB/ Beschlusskompetenz für Rauchwarnmelder auch in NRW
LG Düsseldorf, AZ: 19 S 32/17, 23.11.2017
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Dortmund, AZ: 1 S 437/15, 19.04.2016
-
AG Bottrop, AZ: 20 C 41/15, 27.11.2015
-
LG Karlsruhe, AZ: 11 S 38/15, 17.11.2015
-
LG Karlsruhe, AZ: 1 S 109/14, 30.06.2015
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 238/11, 08.02.2013
Ähnliche Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: VIII ZR 216/14, 17.06.2015
-
AG Halle, AZ: 99 C 2552/13, 14.03.2014
-
LG Braunschweig, AZ: 6 S 449/13, 07.02.2014
-
LG Hamburg, AZ: 318 S 245/10, 05.10.2010
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank DOhrmann Bottrop Wohnungseigentümerversammlung
Ähnliche Urteile
- Zur rückwirkenden Verwalterbestellung / Bestellung der Verwaltung durch das Gericht beginnt mit der Verkündung, nicht mit der Rechtskraft des Urteils
- Nichtigkeit der Jahresabrechnung - unzulässige Änderung des Kostennverteilerschlüssels - Anspruch auf zertifizierten Verwalter nach § 26a WEG
- Zur Verwalterhaftung bei der Bauüberwachung am Gemeinschaftseigentum
- Versicherungsvertrag mit der WEG nicht zustande gekommen: Verwalter haftet nicht für entgangene Maklercourtage
- Zur Vollstreckung der Einsicht in die Verwaltungsunterlagen der WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Garage Nutzungsentschädigung Verwaltungsbeirat Treppenlift Miete Eigenbedarfskündigung Abschleppen Verwalter Teilungserklärung Beschluss Beirat Kurioses Schimmel Arzthaftung Tierhaltung Nachbarrecht Wirtschaftsplan Einstimmigkeit Sondereigentum Makler Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Kündigung Jahresabrechnung Anfechtungsklage Protokoll Wurzeln Eigentümerversammlung Gegenabmahnung Mietminderung Gemeinschaftseigentum Abmahnung Telefonwerbung Veränderung Organisationsbeschluss
Social Networks
Unsere Autoren
![Frank Dohrmann](img/iurado/autor-dohrmann.png)
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
![Stefan Specks](img/iurado/autor-specks.png)
Rechtsanwalt
Düsseldorf
![Liubov Zelinskij-Zunik](img/iurado/autor-zelinskij.png)
Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Frage, ob in NRW eine Wohnungseigentümergemeinschaft die Beschlusskompetenz für die Wartung von Rauchwarnmeldern besitzt, wurde nach dem LG Dortmung (1 S 437/15) nunmehr auch vom LG Düsseldorf positiv beantwortet.
Leider haben sich beide Entscheidungen nicht mit der Entscheidung des BGH (V ZR 238/11) auseinandergesetzt, der für Hamburg und der dort geltenden LBauO entschieden hatte, dass dann, wenn die Landesbauordnung die Wartung dem Wohnungseigentümer auferlege, von einer Beschlusskompetenz auszugehen sei. In NRW ist der unmittelbare Besitzer der Wohnung jedoch wartungspflichtet, mithin bei vermietetem Eigentum der Mieter.
Das Argument, das der Eigentümer seinen Mietvertrag entsprechend der wohnungseigentumsrechtlichen Lage anpassen müsse, mag für neue Mietverträge gelten, bei Verträgen, die vor Beschlussfassung geschlossen wurden und keine Regelung über die Wartung von Rauchwarnmeldern enthalten, lässt das Landgericht allerdings offen, wie eine einseitige Vertragsänderung nach geltendem Recht durchgesetzt werden könnte.
Damit ist in NRW wohl weitgehend geklärt, dass eine Beschlusskompetenz für die Wartung von Rauchwarnmeldern besteht, auch wenn es hierfür wohl keine dogmatische Herleitung unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung gibt.
Wenn es alle so machen, dann wird es schon richtig sein. Lemming-Rechtsprechung.