Detailansicht Urteil
nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis ersetzt fehlendes Notwegerecht gem. § 242 BGB
LG Essen, AZ: 13 S 115/11, 17.11.2011
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 11/02, 07.03.2003
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von Rechtsanwalt Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Grenzeinfriedung Grundstück Grenzzaunes Pkw Grundstücksteilen Berufungsinstanz Nachbarn Nutzung Duldung Unterlassung Treu und Glauben Notwegerecht Rechtsanwalt Frank Dohrmann BottropZaun Holzzaun § 522 ZPO Duldung Mitbenutzung Zufahrt Grundstücksgrenze Holzzaun Zaun Errichtung errichtet Mitbenutzung Zufahrt Grundstücksteils Duldung Grundstücksnachbar 917 Notwegerecht Beseitigung Grundstückteil Anspruch Nachbar Grundstück Grundstücksnachbar Garageneinfahrt Befahren Auto Leihvertrag § 604 III BGB Einfriedung 921
Ähnliche Urteile
- Wer haftet für das Verschließen einer neu entstandenen Dehnungsfuge nach Abriss und Neubau des Nachbargebäudes?
- Zu den Aufklärungspflichten des Verkäufers beim Verkauf einer Eigentumswohnung - Vorlage von Ordnern und Datenräumen kann zu wenig sein; §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB
- Gemeinde kann neben öffentlich rechtlichen Ansprüchen auch Beseitigungsansprüche nach § 1004 BGB geltend machen
- Grunddienstbarkeit begründet Beseitigungsanspruch bereits existierender Gebäude (hier: Garage, Haus); § 1028 BGB
- formlose Änderungen eines Grundstückskaufvertrags nach der Auflassung; § 873 Abs.2 BGB ?
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Wirtschaftsplan Abschleppen Gemeinschaftseigentum Verwaltungsbeirat Beirat Telefonwerbung Sondereigentum Mietminderung Anfechtungsklage Verwalter Wurzeln Jahresabrechnung Nachbarrecht Verkehrsunfall Schimmel Garage Einstimmigkeit Miete Treppenlift Nutzungsentschädigung Veränderung Arzthaftung Gegenabmahnung Protokoll Eigentümerversammlung Makler Abmahnung Tierhaltung Wohnungseigentümer Teilungserklärung Organisationsbeschluss Eigenbedarfskündigung Beschluss Kurioses Kündigung
Social Networks
Unsere Autoren
![Frank Dohrmann](img/iurado/autor-dohrmann.png)
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop
![Stefan Specks](img/iurado/autor-specks.png)
Rechtsanwalt
Düsseldorf
![Liubov Zelinskij-Zunik](img/iurado/autor-zelinskij.png)
Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Auch wenn die Entscheidung aus anderen Gründen zu begrüßen war, ist sie aus rechtlichen Gründen schwer vertretbar.
Das Landgericht stellt zutreffend fest, dass die Voraussetzungen eines Notwegerechts gem. § 917 BGB nicht vorliegen. Auch führt das Landgericht zutreffend aus, dass eine Vereinbarung mit dem Mieter des Grundstücksnachbarn über die Nutzung der Hofeinfahrt keinen grunddienenden Charakter haben kann. Gleichwohl soll dann ausgerechnet § 242 BGB ein nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis zur Mitbenutzung der Einfahrt begründen können.
Der Hinweis auf § 921 BGB erscheint dogmatisch vertretbarer, jedoch hat das Landgericht in diesem Zusammenhang die Tragweite der hierzu ergangenen Rechtsprechung des BGH ( Urteil vom 07.03.2003, Az.: V ZR 11/02 ) verkannt. Um eine Grenzanlage im Sinne von § 921 BGB handelt es sich bei einer Anlage nämlich nach der Rechtsprechung des BGH nur, wenn sie auf der Grenze errichtet und der Nutzung der aneinander grenzenden Grundstücke untergeordnet ist, d. h. ihre Nutzung nicht kennzeichnet. Genau hieran dürfte es aber bei einer gemeinschaftlich genutzten Hofeinfahrt fehlen.
Mit seiner Entscheidung nach § 522 II ZPO hatte das Landgericht vorliegend leider die Revisionsmöglichkeit für einen rechtlich interessanten Fall vereitelt.