Detailansicht Urteil
Unzuständige Person beruft Eigentümerversammlung ein - Keine einstweilige Verfügung auf Unterlassen der Durchführung der Versammlung
AG Bottrop, AZ: 20 C 19/22, 24.03.2022
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
AG Tettnang, AZ: 8 C 95/21, 09.02.2021
-
LG München I, AZ: 36 T 14667/14, 30.07.2014
-
AG Offenbach am Main, AZ: 330 C 47/13, 26.04.2013
-
AG Berlin-Charlottenburg, AZ: 73 C 1005/12, 25.09.2012
-
AG Fürth, AZ: 391 C 10212/08, 04.11.2008
Ähnliche Urteile
-
LG Dortmund, AZ: 1 T 19/22, 24.06.2022
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: einstweilige Verfügung Wohnungseigentümerversammlung einladung unzuständige Dritte Rechtsanwalt Frank Dohrmann Bottrop
Ähnliche Urteile
- Zu den Voraussetzungen der Bestellung eines Notanwaltes gem. § 78b ZPO
- Wann liegt ein ordnungsgemäßer Vermögensbericht vor?
- Privater Waffenhändler hat keinen Anspruch auf Videoüberwachung seines Grundstücks
- Fristlose Kündigung des Mietvertrages nach Drohung des Mieters mit dem Gebrauch einer Gaspistole
- Wohnungseigentümer müssen Kameraattrappen und bauliche Veränderungen nicht dulden - Klage auf Unterlassen auch ohne Beschluss zulässig -Kein Zurückbehaltungsrecht zwischen Geldforderung und Unterlassungs-/Beseitigungsanspruch
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Gegenabmahnung Kündigung Tierhaltung Abmahnung Teilungserklärung Einstimmigkeit Nachbarrecht Sondereigentum Kurioses Gemeinschaftseigentum Arzthaftung Organisationsbeschluss Protokoll Schimmel Garage Beschluss Beirat Jahresabrechnung Veränderung Treppenlift Verwalter Nutzungsentschädigung Eigentümerversammlung Verwaltungsbeirat Telefonwerbung Eigenbedarfskündigung Mietminderung Wohnungseigentümer Wurzeln Miete Abschleppen Verkehrsunfall Makler Anfechtungsklage Wirtschaftsplan
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Wurde z.B. die Sanierung von Gebäudeteilen oder Austausch von Fenstern beschlossen und dieser Beschluss trotz offensichtlicher Anfechtbarkeit sofort umgesetzt, lassen sich diese Maßnahmen nicht mehr rückgängig machen. Es drohen vielmehr Folgeprozesse, wenn es mit der Sanierung zugleich zu baulichen Veränderungen gekommen ist. Auch die anschließende Kostentragung und Kostenverteilung auf die einzelnen Eigentümer birgt erhebliches Streitpotential.
Wie die negative Kostenbeteiligung im Hauptsacheverfahren mit einer entsprechenden Kostenentscheidung nach Antragstellung verhindert werden soll, entzieht sich hier der Kenntnis. Offensichtlich ist dem Amtsgericht noch nicht bekannt, dass seit dem 01.12.2020 die Gemeinschaft und nicht mehr die übrigen Wohnungseigentümer im Anfechtungsverfahren auf Beklagtenseite stehen, mit der Folge, dass der klagende Wohnungseigentümer anteilig für diese Kosten mithaftet.
Diese Kostenlast ließe sich nur umgehen, wenn die Mehrheit der Wohnunsgeigentümer ein Regreßverfahren gegen den Verursacher einleitet und dieses Verfahren erfolgreich betrieben wird.