Detailansicht Urteil
Pflichtwidriges Verwalterhandeln: Wohnungseigentümer muss die Gemeinschaft auf Klageerhebung gegen den Verwalter verklagen; §§ 9a, 18 WEG; 1004 BGB
LG München I, AZ: 36 T 1514/22, 16.02.2022
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 106/21, 28.01.2022
-
BGH Karlsruhe, AZ: V ZR 48/21, 01.10.2021
-
AG München, AZ: 485 C 3241/20 WEG, 25.08.2021
-
LG Baden-Baden, AZ: 3 T 45/21, 21.07.2021
-
AG Hannover, AZ: 483 C 634/20, 16.12.2020
Ähnliche Urteile
-
OLG Hamm, AZ: 15 W 212/04, 15.07.2004
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords: Rechtsanwalt Frank Dohrmann neues weg Bottrop Verband Wohnungseigentümergemeinschaft
Ähnliche Urteile
- Zur rückwirkenden Verwalterbestellung / Bestellung der Verwaltung durch das Gericht beginnt mit der Verkündung, nicht mit der Rechtskraft des Urteils
- Nichtigkeit der Jahresabrechnung - unzulässige Änderung des Kostennverteilerschlüssels - Anspruch auf zertifizierten Verwalter nach § 26a WEG
- Zur Verwalterhaftung bei der Bauüberwachung am Gemeinschaftseigentum
- Versicherungsvertrag mit der WEG nicht zustande gekommen: Verwalter haftet nicht für entgangene Maklercourtage
- Zur Vollstreckung der Einsicht in die Verwaltungsunterlagen der WEG
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Wohnungseigentümer Kündigung Nutzungsentschädigung Garage Arzthaftung Telefonwerbung Gemeinschaftseigentum Schimmel Anfechtungsklage Verwalter Verkehrsunfall Mietminderung Makler Organisationsbeschluss Eigentümerversammlung Sondereigentum Einstimmigkeit Eigenbedarfskündigung Wurzeln Nachbarrecht Treppenlift Jahresabrechnung Tierhaltung Gegenabmahnung Beschluss Veränderung Abmahnung Beirat Abschleppen Protokoll Verwaltungsbeirat Wirtschaftsplan Miete Teilungserklärung Kurioses
Social Networks
Unsere Autoren

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop

Rechtsanwalt
Düsseldorf

Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Die Rechte des einzelnen Wohnungseigentümers werden doch sehr stark eingeschränkt und die Idee, eine Wohnungseigentümergemeinschaft an die Regeln des Gesellschaftsrechts anzupassen, war wenig durchdacht.
Auch bei offensichtlichen Rechtsverletzungen ist ein Wohnungseigentümer gezwungen, erst die Eigentümergemeinschaft in Anspruch zu nehmen, dass diese den Verwalter oder auch einen anderen Wohnunsgeigentümer wegen pflichtwidrigen Verhaltens in Anspruch nimmt.
Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Zeitverzögerung, weil nunmehr zwei u.U. Prozesse geführt werden müssen, sondern auch zu Mehrkosten für die Gemeinschaft wegen der doppelten Prozessführung, wenn auch mit einem erheblichen Haftungsrisiko für den Verwalter.
Die Praxis sieht noch grausamer aus:
Ein Wohnungseigentümer muss die WE-Gemeinschaft, vertreten durch den Verwalter verklagen, dass Eigentümergemeinschaft, wiederum vertreten durch den Verwalter, sich selber verklagt.
Da braucht man kein Prophet sein um beurteilen zu können, wie so ein Verfahren bei einem oppnierenden Verwalter ausgeht.