Detailansicht Urteil
Ewigkeitsklausel eines Wirtschaftsplans mit Fortgeltungsklausel; Ermächtigung zur außergerichtlichen Mahnung reicht für Prozessführungsbefugnis des Verwalters (sehr str.)
LG Dortmund, AZ: 1 S 175/16, 25.10.2016
Entscheidung
im Volltext
herunterladen
im Volltext
herunterladen
Verbundene Urteile
-
LG Frankfurt am Main, AZ: 2-13 S 24/15, 07.10.2015
-
LG Düsseldorf, AZ: 19 S 113/14, 18.06.2015
-
LG Rostock, AZ: 1 S 290/12, 27.06.2013
-
LG Karlsruhe, AZ: 11 S 86/09, 21.07.2009
-
KG Berlin, AZ: 13 Wx 9/07, 27.11.2007
Entscheidung im Volltext herunterladen
Dieses Urteil wurde eingestellt von RA Frank Dohrmann, Bottrop
Keywords:
Ähnliche Urteile
- WEG-Gericht ist bei Klagen unter Wohnungseigetümern nur bei wohnungseigentumsrechtlichen Bezug zuständig; §§ 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO; 43 Abs. 2 WEG
- Beleidigungen unter Wohnungseigentümern auf einer Versammlung immer WEG-Sache, außerhalb einer Versammlung immer allgemeine Zivilsache; § 43 WEG
- Zur Mehrvertretungsgebühr in einem WEG-Verfahren auf der Passivseite; Nr. 1008 VV RVG
- Zum Anspruch auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Entschädigung bei Änderung der Teilungserklärung; §§ 9a, 18 WEG; 256 ZPO
- Wer haftet für einen fehlerhaften Wirtschaftsplan? / Zur Nebenintervention des streitverkündeten Verwalters in einem Anfechtungsverfahren
Tag Cloud
Am häufigsten gesucht:
Protokoll Eigenbedarfskündigung Miete Arzthaftung Eigentümerversammlung Nutzungsentschädigung Wirtschaftsplan Einstimmigkeit Kurioses Beirat Abmahnung Organisationsbeschluss Mietminderung Telefonwerbung Veränderung Gemeinschaftseigentum Wohnungseigentümer Treppenlift Gegenabmahnung Abschleppen Wurzeln Beschluss Verwaltungsbeirat Verwalter Nachbarrecht Jahresabrechnung Verkehrsunfall Kündigung Teilungserklärung Garage Tierhaltung Anfechtungsklage Schimmel Sondereigentum Makler
Social Networks
Unsere Autoren
Frank DohrmannRechtsanwalt
Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Bottrop Stefan Specks
Rechtsanwalt
Düsseldorf Liubov Zelinskij-Zunik
Rechtsanwältin
München
Senden Sie uns Ihre Urteile
Kennen Sie ein interessantes Urteil, das auf iurado veröffentlicht werden sollte?
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
» Schicken Sie es uns per E-Mail!
Nicht mehr nachvollziehbar ist allerdings die Begründung des LG Dortmund zur Prozessführungsbefugnis eines Verwalters. Allein eine im Verwaltervertrag festgelegte Befugnis, säumige Eigentümer zu mahnen, kann nicht allen Ernstes als Prozessführungsvefugnis des Verwalters gem. §§ 133, 157 BGB ausgelegt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind gemäß ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden werden, wobei die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind (vgl. BGH VII ZR 49/15 ).
Das LG Dortmund hat ferner verkannt, dass Verwalterverträge AGB-Klauseln darstellen, die sich an den §§ 305 ff BGB zu orientieren haben. § 305c Abs. 2 BGB bestimmt aber unmissverständlich, dass jegliche Unklarheit zu Lasten des Verwenders gehen, so dass eine Mahnung von säumigen Eigentümern wohl kaum als Ermächtigung zur Prozessführung ausgelegt werden kann. Denn eine Mahnung löst zunächst einmal keine weiteren Kosten für die Gemeinschaft aus, was im Falle einer Klageerhebung mit dem sich daraus ergebenden Prozessrisiko der Fall ist. Von daher muss eine gesonderte Ermächtigung des Verwalters zur Prozessführung unmissverständlich vereinbart werden.
Ebenfalls nicht mehr nachvollziehbar ist die Rechtsauffassung des LG Dortmund, wonach ein Verwaltervertrag bereits deshalb zustande kommt, wenn dieser von einem Mehrheitseigentümer unterzeichnet wird. Der nichtunterzeichnende Minderheitseigentümer darf sich dann nicht auf einen nicht wirksam zustande gekommenen Verwaltervertrag berufen, da er verpflichtet wäre, diesen Verwaltervertrag ebenfalls zu unterzeichen.
Diese Rechtsauffasung ist mit den Grundregeln des Vertragsrechts nicht mehr zu vereinbaren. Hierfür besteht auch keine Notwendigkeit, als die Eigentümergemeinschaft es selber in der Hand hat, den Mehrheitseigentümer zur Unterzeichnung des Verwaltervertrages für die WEG zu ermächtigen.
Wird dies versäumt, besteht keine Möglichkeit mehr, eine Bindungswirkung des Verwaltervertrages für die nicht unterzeichnenden Wohnungseigentümer zu konstruieren. Es verbleibt bei den gesetzlichen Befugnissen des Verwalters, der eine Prozessführungsbefugnis des Verwalters auf der Aktivseite nicht vorsieht.